Blog
Los geht's: Karriere-Coaching
Karriere ist eine Reise, mit allen Herausforderungen und Großartigkeiten.
Die Frage ist für mich nicht so sehr, wo die Reise hingeht, sondern wie sie sich anfühlt. Nimmst du das Schöne mit? Und wie gehst du mit den Herausforderungen um?
Erstmal ist Karriere ja eine unfaire Angelegenheit: Wir haben als Menschen unterschiedliche Ausgangsbedingungen und werden unterschiedlich entlohnt. Viele werden diskriminiert wegen Namen, Geschlecht, Hautfarbe und so weiter; andere werden bevorteilt mit Ressourcen, Kontakten, Informationen, zusätzlichen Bildungsmöglichkeiten. Die Zukunft ist grundsätzlich unklar, und… worum geht es eigentlich bei der ganzen Sache? Anerkennung, Dazugehören, Geld, Statussymbole, Erfüllung, Sinn, Sicherheit?
Das herauszufinden, ist ein Schritt Selbstfindung, den viele Menschen überspringen. Stattdessen machen sie nach, was die Eltern tun, folgen Empfehlungen anderer Leute, halten sich an gesellschaftliche Regeln, weil sich das so gehört. Irgendwann meldet sich dann so ein Gefühl der Unzufriedenheit, und es folgen stressige Abbrüche von Ausbildungen, Studiengängen, schnelle Wechsel zwischen den Jobs, oder auch Krankheiten. Kein Wunder, denn im Prinzip werden hier keine eigenen Entscheidungen getroffen.
Genau dort kann Karrierecoaching ansetzen: Herausfinden, was dir wichtig ist. Woran misst du selbst deinen Erfolg? Was ist dir bis jetzt so in Ausbildung und Arbeit passiert ist, und wie ging es dir damit? Wer bist du eigentlich im professionellen Sinne und wer willst du sein? Das finden wir im zusammen raus - soweit zum Coaching.
Der Beratungs-Teil folgt darauf und scheint viel einfacher. Da geht es darum, gute Angebote für Ausbildung, Studium oder Arbeit zu finden, und diese auch gut lesen zu lernen. Was heißt denn zum Beispiel „mehrjährige einschlägige Berufserfahrung“ und woran erkennen Arbeitgebende die „sozialen Kompetenzen“? Dann kommt die Bewerbung. Vom Ausfüllen von Online-Formularen über Schreiben von Lebensläufen und Motivationsschreiben bis hin zu Gesprächen, Auswahltests und Verhandlungen gibt es da viel zu lernen und zu üben.
Kommt damit die perfekte Karriere heraus? Vielleicht. Ich wünsche es dir von Herzen.
Auf jeden Fall steigen deine Chancen, dass du deinen Alltag in Ausbildung oder Job wirklich magst. Dass du weißt, wozu du morgens aufstehst, und am Abend ein gutes Gefühl zu deinem Tag hast. Dass du die bestmögliche Entscheidung für deine Situation triffst. Und das kann glücklich machen.
Interessiert, wie Karrierecoaching bei mir in 5 Schritten abläuft?
Hast du Fragen oder möchtest mal ein unverbindliches Vorgespräch führen? Schreib mir gern übers Kontaktformular. Ich freu mich auf deine Nachricht.