Für Bildungsträger

Mündliche Prüfungen und Vorstellungsgespräche ohne Angst

Außer dem fachlichen Wissen geht es bei kritischen Gesprächen vor allem darum, wie ein Mensch sich im Gespräch verhält: die Gestik und Mimik, die Artikulation und Formulierung. Dies alles wird von dem Stress gesteuert, den dieser Mensch im Gespräch erfährt - bei Prüfungsgesprächen ist er tendenziell hoch.

Deswegen teilt sich mein Rhetorik-Workshop in 2 Teile:

Vordergründig geht es um den bewussten Einsatz von Sprache und Körper. Stimmtraining, Artikulationsübungen, bewusster Einsatz von Körperhaltung, kontrolliertes Handefuchteln und Augenkontakt wechseln sich in Inputs und praktischen Übungen ab. Wir führen Experimente durch wie mit dem Rücken zum Publikum sprechen oder nur mit dem Körper kommunizieren und natürlich die alkoholfreie Korkenübung. Wir übertreiben, fühlen uns im Raum wohl und benutzen uns selbst als Lernobjekt.

Darüberhinaus geht es aber auch um Stress: Gemäß des Modells von G. Kaluza teilen wir den Stress in Auslöser, Verstärker und Reaktion auf. Das beziehen wir dann auf Gesprächssituationen: Was stresst ich an Gesprächen? Wie stresse ich mich selbst im Gespräch? Wie reagiere ich auf den Stress? Besonders im letzten Teil üben wir auch alltagstaugliche Entspannungstechniken, von denen sich die Schüler:innen diejenigen aussuchen können, die am besten zu ihnen passen.

Wenn Sie dieses Angebot an Ihrer Schule umsetzen möchten, schicken Sie mir gern eine Anfrage.